Planeten

Hier sehen wir nun ein konkretes Beispiel. Es wurde der Planet Jupiter mit der ZWO ASI 178MC als Videofilm aufgenommen (Download oben)
und sodann mit AutoStakkert ein erstes Bild erstellt (links oben). Dieses wird mit einem Wavelet-Filter behandelt, worauf sich das linke untere Bild ergibt. Während in dem Videofilm deutlich wird, wie die Erdatmosphäre die Abbildung des Planeten Jupiter in der Teleskop-Optik wabern lässt, ergibt sich nach dem Stacken der (in diesem Fall) besten 30% aller Frames des Videos schon ein erster Eindruck, wobei schon atmosphärische Strukturen dieses Planeten sichtbar werden. Nachdem dieses Bild mittels Wavelet-Filter behandelt wurde, sehen wir ein finales Bild, in welchem sehr viele Strukturen sichtbar werden, obwohl wir bei unserer Beobachtung ein Teleskop mit nur relativ geringer Brennweite benutzt haben. Der Film dauerte 01:19 Minuten und wurde mit 19 Frames/Sekunde bei einer Einzelbelichtungszeit von 50.46 Millisekunden aufgenommen.





Jupiter am 09.10.2021 um 21:34 Uhr. Videoaufnahme mit ZWO ASI 178 MC am 14" Skywatcher Dobson. Videodauer 180 s. 13341 Frames, davon 15% genutzt. 74 Frames/s mit 1 ms Belichtung.


Mars am 5. November 2020 um 20:41 MEZ. Videoaufnahme mit ZWO ASI 178 MC am 14" Skywatcher Dobson. Videodauer 240 s. 16068 Frames, davon 5% genutzt. 66 Frames/s mit 6 ms Belichtung.
